Gießereimechaniker (m/w/d)
Ausbildung Gießereimechaniker - Fachrichtung Druck- und Kokillenguss (m, w, d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Immer cool bleiben: Dein Job ist es, aus heißem Metall Gussprodukte zu schmelzen und neu zu formen. Die Formen für die Metallteile stellst du entweder per Hand oder maschinell her. Aber keine Angst: den eigentlichen Gussvorgang übernehmen in jedem Fall hochmoderne Gießereianlagen, die du programmierst und bedienst.
Die Ausbildung zum Gießereimechaniker dauert 3 ½ Jahre. In den ersten zwei Ausbildungsjahren lernen alle Auszubildenden die gleichen Inhalte:
- Metalle und deren Eigenschaften
- Grundlagen und -techniken der Metallver- und -bearbeitung und des Formens und Schmelzens
- Gussformen per Hand oder maschinell herstellen
- Produktionsanlagen bedienen und überwachen
Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Spezialisierung auf die Fachrichtung:
- Druck- und Kokillenguss: Mit Hilfe von wiederverwendbaren Gussformen stellst du aus flüssigem Metall Gussstücke im Druck-, Kokillen- oder Stranggussverfahren her
Voraussetzungen:
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- Rechenfertigkeiten
- Sorgfalt und Umsicht
Wir bieten:
- ein gutes Betriebsklima in einem engagierten Team
- kostenlose Arbeitskleidung
- praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung
- leistungsgerechte Vergütung
- interessante Aufgaben
- optimale Betreuung
- spannende Zukunftsperspektiven
WIR SUCHEN Bewerber/innen, die Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Ausdauer mitbringen.
Berufsschule:
1. Ausbildungsjahr:
BSZ "Julius Weisbach"
Schachtweg 2
09599 Freiberg
ab 2. Ausbildungsjahr:
Berufliches Schulzentrum für Technik I
Industrieschule
Park d. Opfer des Faschismus 1
09111 Chemnitz
Praxispartner:
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Gartenstraße 9
08340 Schwarzenberg
Im ersten Ausbildungsjahr werden unseren Auszubildenden ca. 30 Wochen Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Modulen vermittelt.
Für die weiteren Ausbildungsjahre richtet sich die Anzahl der Wochen nach der Auswahl der einzelnen Module und den gewünschten Zusatzqualifikationen.
Ausbildungsplan:
1. Ausbildungsjahr:
- Ausbildung im Ausbildungsbetrieb, davon ca. 30 Wochen bei unserem Praxispartner
- 13 Wochen in der Berufsschule
2. Ausbildungsjahr:
- Ausbildung im Ausbildungsbetrieb, davon 13 Wochen in der Berufsschule sowie weitere Wochen bei unserem Praxispartner
3. & 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Ausbildungsbetrieb davon 17 Wochen in der Berufsschule sowie weitere Wochen bei unserem Praxispartner
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf www.jobfinder-chemnitz.de - vielen Dank!